Roggenbuck-Stiftung

Geförderte Projekte

Die Erich und Gertrud Roggenbuck-Stiftung hat mehr als 100 Forschungsprojekte gefördert, die sich mit den Ursachen, dem Entstehen oder der Therapie von Krebserkrankungen befassen.

Überblick

Die nachfolgende Tabelle gibt Interessenten hierzu einen Überblick der seit 2013 unterstützten Projekte.

„Die Rolle der transendothelialen Immunzellmigration beim Tumor Immune-Escape am Beispiel des Nierenzellkarzinoms“

„Präklinische Studie zur Wirksamkeit tumorstammzell-inhibierender Substanzen zur Therapie von Glioblastoma multiforme am Mausmodell“

„Untersuchungen zur Funktion von SHIP 1 und seines transkriptionellen Regulators Ikaros für die Leukämogenese der Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL) des Kindesalters“

„Zirkulierende Tumorzellen bei Patienten mit Neurofibromatose Typ 1-assoziierten Neoplasien“

„Untersuchung zur Therapeutika-Sensitivität und der metastatischen Fähigkeit von Brustkrebszellen durch Interaktionen mit mesenchymalen Stroma-/Stammzellen“

„Manipulation zellulären Chromatins durch das LT-Antigen des Merkel Zell Polyomavirus – Mechanismus der viralen Tumorgenese“

„Unravelling epigenetic mechanisms of CAF-chemotherapy resistance in mammary carcinoma“

„Function of Inerleukin-16 in Multiple Myeloma“

„Untersuchungen zum Spender – KIR- Effekt bei Knochenmarktransplantation von Leukämiepatienten“

„Bedeutung der Expression von angiogenen Wachstumsfaktoren unter besonderer Berücksichtigung des TGF-ß Pathways für die Prognose von Patienten mit Prostatakarzinom“

„Detektion und Charakterisierung zirkulierender Tumorzellen in Patientinnen mit luminalem Mammakarzinom – Relevanz für Therapieplanung und klinischer Verlauf“

„Genomisches Profiling von zirkulierenden mikroRNAs im Blut von Mammakarzinom-Patienten  und ihre Evaluierung als neuer Blut-basierter Tumormarker“

„Strahlensensibilisierung von humanen Tumorzellen durch PKC-Inhibition“

„Die Bedeutung der 2q12-q32 Deletion für die Biologie des Prostatakarzinoms“

„Angiogenesepolymorphismen als prognostische Marker bei Bronchial-, Ösophagus- und  Pankreaskarzinomen und therapeutische Konsequenzen“

„Evaluation of the heparin-binding growth factor Midkine as a new Biomarker for  Chemotherapeutic Resistance in Pancreatic Cancer in vivo“

„Zirkulierende mitochondriale DNA und DNA-Methylierung als Matrix für potenzielle Effekt-Biomarker zur verbesserten Diagnostik arbeitsbedingter Erkrankungen nach chemischer“

„Modulation fo tumor cell dissemination and metastasis in a mouse model for breast cancer  by targeting EMT-associated genes“

„Tierversuche zur Optimierung der adoptiven Immuntherapie unter Behandlung mit Tyrosinkinase-Inhibitoren bei chronisch myeloischer Leukämie“

„Untersuchung von Growth Arrest-specific Gene 6 (Gas6) und seinem Rezeptor Axl als neue therapeutische Targets bei der CML“

„Massenspektrometrie-basierte Analyse von Überlebensstrategien disseminierter Interventionen Prostatakarzinomzellen im hypoxischen Knochenmarksmilieu als Angriffspunkte für therapeutische“

„Funktionelle Analysen zur Rolle des Chromatin-assoziierten Daxx/ATRX Komplex im Verlauf   der produktiven Infektion humaner Adenoviren bzw. der Virus-vermittelten Onkogenese“

„Why do poorly responding cancer patients generate non-tumor reactive CD8+ T cells  post peptide vaccination?“

„Identifizierung der Prozessierungsmechanismen von Interleukin-16 im Multiplen Myelom“

„Die Rolle E2F1-regulierter microRNAs bei der Tumormetastasierung und ihr anti-metastatisches Therapiepotenzial“

„Molecular characterization of circulating tumor cells (CTCs) in breast cancer patients with brain metastases“

Zirkulierende mitochondriale DNA und DNA-Methylierung als Matrix für potenzielle Exposition
Effekt-Biomarker zur verbesserten Diagnostik arbeitsbedingter Erkrankungen nach chemischer…“

„Determination of the clonal origin of Primary Myelofibrosis (PMF) an development of valid in vitro and in vivo models“

„Untersuchungen zur Bedeutung des Onkogens AKT als mögliches Target für die Therapie von Leukämien“

„Charakterisierung der Merkelzellpolyomavirus kodierten miRNA in der Tumorgenese unter Anwendung von Next Generation Seuencing“

„Funktionelle Analysen zur Rolle des Chromatin-assoziierten Daxx/ATRX Komplex im Verlauf  der produktiven Infektion humaner Adenoviren bzw. der Virus-vermittelten Onkogenese“

„Modulation of tumor cell dissemination and metastasis in a mouse model for breast cancer by targeting EMT-associated genes“

„Untersuchung von Growth Arrest-specific Gene 6 (Gas6) und seinem Rezeptor Axl als neue therapeutische Targets bei der CML“

„Einfluss des Tn-Antigens auf Pankreastumoren und das Tumorwachstum im Maus-Modell“

„Die Bedeutung des Melanin-Concentrating hormon-receptor-1 für die Plastizität von Gliostammzellen in vitro und in vivo“

„Transdifferenzierung maligner B-Zell-Lymphome als Immunescape-Strategie“

„Transdifferenzierung maligner B-Zell-Lymphome als Immunescape-Strategie“

„Epigenetische Veränderungen als Folge der latenten Infektion durch ein humanes Tumorvirus“

„Bedeutung und therapeutische Modulierbarkeit der T-Zell Immunität bei chronisch lymphatischer Lymphozytose (MBL) Leukämie (CLL) und monoklonaler B-Zell“

„Evaluierung der Therapie-Effizienz bei Patientinnen mit HER2-negativem, Hormonrezeptor-positivem metastasierten Brustkrebs durch Plasma-mikroRNAs“

„Untersuchungen der Regulation der onkogenen und Metastasierungs-supprimierenden Eigenschaften des Transkriptionsfaktors Grainyhead-like 2  (GRHL2) beim humanen Mammakarzinom“

„Untersuchungen zur Funktion von SHIP1 in der Leukämogenese der Akuten lymphatischen Leukämie (ALL) des Kindesalters“

„Apoptose-Resistenz im kolorektalen Karzinom: Identifizierung der molekularen Mechanismen als Grundlage therapeutischer Strategien“

„Gezielte metabolische Therapieansätze im Pankreaskarzinom“

„Einfluss des RAI2-Proteins auf die Wirksamkeit von Chemotherapie und die Aufrechterhaltung genomischer Stabilität“

„Die Bedeutung des Melanin-concentrating hormone receptor-1 (MCHR1) für Plastizität von Gliomstammzellen in vitro und in vivo“

„Evaluierung von mutiertem Calreticulin als potentielle Zielstruktur für die Immuntherapie bei Patienten mit Myelofibrose“

„Therapie urogenitaler Tumoren mit marinen Substanzen: Evalutation der zugrunde liegenden Wirkmechanisemn sowie der Effektivität und Toxizität in vivo“

„Etablierung neuer Therapiestrategien zur Behandlung von Tumoren mit erworbener Resistenz gegen RAF- und MEK-Inhibitoren“

„Funktion von Kap1/ TRIM28 in der Merkelzellpolyomavirus (MCPyV) vermittelten Merkelzellkarzinom Pathogenese“

„Etablierung spezifischer therapeutischer Optionen für HPV-positive HNSCC Tumoren unter Ausnutzung des DNA-Reparaturdefektes“

„Targeting bone remodeling an breast cancer-induced bone disease by miR-135“

„Sequenzierung von MDS-Blasten im Rezidiv nach allogener Stammzelltransplantation“

„Entwicklung tumorspezifischer, TRAIL-basierter herapiestrategien für Malignome mit onkogener PIK3CA Mutation“

„Bedeutung der Lebervenen-Okklusion zur Größeninduktion der künftigen Restleber vor ausgedehnten Leberresektionen“

„Metastasierung des duktalen Pankreasadenokarzinoms: Wechselwirkung von entzündlichen Veränderungen und TRAIL-Rezeptoren“

„Evaluation of Memo-1 as a new Target molecule in metastasized Pancreatic Cancer“

„Die Bedeutung des Apelin/APJ-Rezeptor-Liganden-Systems für die Resistenzentwicklung gegen anti-angiogenetische Therapieansätze in der Krebsbehandlung“

„Regulation der Somatostatinrezeptorexpression in neuroendokrinen Tumoren: Von der Physiologie zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien“

„Untersuchung der Mechanismen funktioneller Inaktivierung tumorreaktiver T-Zellen für die Entwicklung neuer immuntherapeutischer Ansätze“

„Etablierung spezifischer therapeutischer Optionen für HPV-positive HNSCC Tumoren unter Ausnutzung des DNA-Reparaturdefektes“